Erweiterung der Dampf- und Wärmeversorgung Taifun Tofu Freiburg

Bauherr:
Taifun-Tofu GmbH GmbH
Standort
Bebelstraße 8
79108 Freiburg im Breisgau
Die Taifun-Tofu GmbH produziert seit über 25 Jahren am Standort Freiburg ein großes Sortiment an Tofu-Produkten. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage an Tofu-Produkten war zu erwarten, dass die für den Produktionsprozess erforderliche Dampf- und Wärmeversorgung an ihre Grenzen kommen wird. Daher entschloss sich Taifun-Tofu im Jahr 2017 die Dampf- und Wärmeversorgung zukunftssicher zu gestalten.
Die Zelsius GmbH stellte als Generalplaner diverse Konzepte vor, welche neben Varianten zur Energieversorgung (Dampf, Wärme, Kälte und Strom) auch die Gebäudeplanung beinhalteten. Im Ergebnis der Variantenauswahl wurden wir mit der Planung der ersten Ausbaustufe der Energieerzeugung (Dampfkessel und Gasbrennwert-Doppelkessel) und dem zugehörigen Gebäude beauftragt, die zweite Ausbaustufe, welche die Kälteversorgung mittels BHKW und Absorbertechnik beinhaltet wird ggf. später zur Ausführung kommen.
Aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse wurde die neue Energiezentrale über einem bestehenden Gebäudebereich mit direkter Anbindung an den vorhandenen Techniktower angeordnet. Dies machte eine spezielle Gründung des Gebäudes erforderlich.
Die Eckdaten der Energieerzeugung der ersten Ausbaustufe:
- Dampfkessel mit 3,2to./h Dampferzeugung (Erdgasbetrieb) mit Platzreserve für zweiten Dampfkessel mit 3,2to./h Dampferzeugung.
- Gasbrennwert-Doppelkessel 800kW (Erdgasbetrieb) zur Warmwasser-versorgung
Der neue Dampfkessel ist über die neue übergeordnete Steuerung mit den bestehenden Dampfkesselanlagen gekoppelt. Dies ermöglicht eine energieeffiziente betriebsweise, da die Dampfkessel bedarfsgerecht geregelt werden können.


Um auch für weitere Produktionssteigerungen gerüstet zu sein ist bei der Gebäudeplanung und Auslegung bereits ein Aufstellplatz für einen weiteren Dampfkessel vorgesehen. Des Weiteren kann auf der neu errichteten Fläche der Energiezentrale die zweite Ausbaustufe (BHKW und Absorbertechnik) installiert werden.
Auch für den Bereich der Elektrotechnik wurde ein neuer Raum in der neuen Energiezentrale geschaffen, von dem aus Teile der elektrischen Leitungsverteilung im Werk erfolgen. Auch hier kann die zweite Ausbaustufe angebunden werden.
Ebenfalls wurde der bestehende Gasversorgungsanschluss durch einen Leistungsstärkeren ersetzt. Auch hier wurde mit Blick auf spätere Erweiterungsmöglichkeiten vorausschauend geplant.
Die Gesamtmaßnahme der ersten Ausbaustufe wurde Mitte 2020 erfolgreich angeschlossen.